Feste, Feiern und andere Begegnungen
Neben dem Unterricht im Klassenverband finden an unserer Schule vielfältige Aktivitäten statt, die innerhalb des Klassen- und Schullebens ihren festen Platz haben. Diese Aktivitäten bewirken, dass die Schule von allen Beteiligten als lebendiger Lern- und Erfahrungsraum erlebt wird.
Einschulung
Am zweiten Schultag eines neuen Schuljahres werden die „neuen“ Erstklässler eingeschult. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der benachbarten Kirchengemeinde erleben die Kinder ihre erste Schulstunde mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer. Diese haben sie bereits in den Sommerferien per Briefkontakt kennenlernen können.
Während der ersten Unterrichtsstunde werden die Eltern der neuen Schülerinnen und Schüler von der Elternschaft der Jahrgangsstufe 2 auf dem Schulhof mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Kurz vor Ende der ersten Schulstunde versammeln sich alle Eltern in der Turnhalle, um dort den „Einzug“ der neuen ersten Klassen zu erwarten. Nacheinander ziehen die Klassen mit Musik und Beifall der Eltern ein. Danach beginnt ein buntes Programm, welches von den Klassen der Joseph Heckler Schule gestaltet wird. Der Förderverein heißt die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern willkommen und überreicht jeder Klasse eine Spielkiste für die Pausen.
Schulfest
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein Schulfest für die ganze Schulgemeinde statt. An diesem Tag steht das gemeinschaftliche Feiern mit den Lehrerinnen, Lehrern und Eltern im Vordergrund. Die Eltern lernen die Schule als Lebens- und Lernraum ihrer Kinder besser kennen und können sich mit diesem Umfeld in ungezwungener Atmosphäre vertraut machen. Die Schülerinnen und Schüler stärken ihr Gemeinschaftsgefühl und fühlen sich noch mehr mit ihrer Schule verbunden.
Für das Schulfest einigt sich das Kollegium auf ein bestimmtes Motto und bildet eine Schulfest-Arbeitsgruppe, die die inhaltliche Organisation des Festes plant (Vorführungen, gemeinsame Lieder, Gestaltung von Plakaten und Einladungen, usw.).
Im Mittelpunkt des Schulfestes stehen Spielstationen für die Kinder, die dem Motto des Schulfestes angepasst werden.
Die Bewirtung mit Essen und Trinken übernehmen in der Organisation und Durchführung die Eltern bzw. der Förderverein unserer Schule. Von jeder Klasse werden hierfür Eltern benötigt, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Festes helfen (z. B. Auf- und Abbau, Kuchen backen, Verkauf).
Zu Beginn des Festes ziehen alle Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern feierlich auf dem Schulhof ein, wo sie von den Eltern und den Gästen empfangen werden. Dieser Einzug gibt unseren Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, die Zugehörigkeit zur Schulgemeinde zu erleben. Danach schließen sich Redebeiträge und Präsentationen an, die von unserem Schülerrat moderiert werden.
Sportfeste
In den 3. und 4. Klassen führen wir jedes Jahr die Bundesjugendspiele durch. Gleichzeitig findet für die Erst- und Zweitklässler ein Spiel- und Sportfest in der Schule statt, bei dem sie an verschiedenen Stationen ihre sportlichen Fähigkeiten zeigen können.
Schulsportliche Wettkämpfe sind fester Bestandteil des Schulsports der Joseph-Heckler-Schule. Schon in der Grundschule sollen die Bereitschaft und die Fähigkeit entwickelt werden, individuelle Leistungen innerhalb einer Mannschaft zu erbringen. Die Beteiligung bei den Sportangeboten soll helfen, den Schulalltag durch sportliche Vergleiche zu bereichern und zu erweitern. Wir nehmen regelmäßig mit unseren Klassen am jährlichen Grundschulfußballturnier teil. Außerdem beteiligen wir uns mit einer Schulmannschaft am Kreissportfest Leichtathletik, am Turnfest, am Schwimmwettkampf und Kreisfußballturnier.
Einmal jährlich findet unsere Sportgala statt, bei der sich alle Kinder, die an sportlichen AGs teilnehmen, mit kleinen Vorführungen der Schulgemeinde präsentieren können. In einem kleinen feierlichen Rahmen können die Kinder ihre erworbenen sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen.
Schulgottesdienste
Einmal im Jahr findet an unserer Schule ein gemeinsamer Schulgottesdienst mit allen Klassen in der benachbarten Kirche statt. Der Gottesdienst wird von den Religionslehrerinnen/lehrern und Ethiklehrerinnen/Lehrern in Absprache mit der evangelischen Pfarrerin und dem katholischen Pfarrer vorbereitet und durchgeführt.
Die Lieder des Gottesdienstes werden im Unterricht mit den Kindern eingeübt, außerdem bereiten einzelne Religions- bzw. Ethikgruppen Teile des Gottesdienstes vor (z. B. Anspiel, Fürbitten, Tanz). Es ist uns wichtig, dass die Kinder den Ablauf selbst mitgestalten und sich hierbei als Gemeinschaft erleben. So können sie Kirche in einer ruhigen Atmosphäre als Erfahrungsraum wahrnehmen. Am Ende bekommen alle Kinder ein kleines selbstgebasteltes Geschenk, das sie an das Thema des Gottesdienstes erinnern soll.
Abschiedsfeste
Am letzten Schultag vor den Sommerferien finden sich alle Klassen in der Turnhalle ein. Das Schuljahresende und der Beginn der Sommerferien werden mit Liedern und verschiedenen Aufführungen gefeiert. Die abgehenden Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen werden in diesem Rahmen ebenfalls verabschiedet. Jede scheidende Klasse beteiligt sich mit einer Darbietung. Außerdem werden die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele überreicht und die Arbeit des Schülerrates gewürdigt. Außerdem wird während dieser Feier das Engagement vieler weiterer Personen wie Hausmeister, Sekretärin, Team der Hausaufgabenhilfe, Büchereiteam und Eltern, die AGs anbieten, hervorgehoben.
Klassenfahrten
An unserer Schule ist es üblich, dass jede Klasse im Laufe der vier Schuljahre eine mehrtägige Klassenfahrt durchführt. In dieser Zeit lernen sich Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer aus einem anderen Blickwinkel kennen und können wichtige soziale Erfahrungen sammeln.
Bei der Planung der Klassenfahrt werden die finanziellen Situationen der Familien berücksichtigt und gegebenenfalls Unterstützung organisiert.
Weihnachten
Der Advent beginnt an unserer Schule mit dem gemeinsamen Adventssingen am Montagmorgen der ersten Adventswoche, und welches fortgeführt wird an jedem weiteren Montagmorgen im Advent. Hierfür treffen sich alle Klassen zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde an unserem geschmückten Tannenbaum. Nach der Begrüßung durch unsere Schulleiterin und dem Vortrag eines besinnlichen Gedichts singen alle gemeinsam Weihnachtslieder, die im Unterricht eingeübt wurden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Kinder aus einzelnen Klassen oder Arbeitsgruppen etwas vortragen oder vorspielen.
Am letzten Schultag vor den Ferien findet eine Weihnachtsfeier mit allen Klassen in der Turnhalle statt. Das Programm für diese Feier wird von einzelnen Klassen, Arbeitsgruppen sowie dem Schülerrat gestaltet. Die gemeinsam geübten Lieder bilden den Rahmen der Weihnachtsfeier.