Im Schuljahr 2011/12 wird an unserer Schule nach langer Vorbereitungszeit mit dem gesamten Kollegium der „Flexible Schulanfang“ eingeführt, d.h. ab diesem Schuljahr unterrichten wir Erst- und Zweitklässler als eine pädagogische Einheit gemeinsam in einer Klasse.
Die Unterschiedlichkeit der Kinder wird in einer jahrgangsgemischten Klasse positiv genutzt. Die Schülerinnen und Schüler haben breit gefächerte Möglichkeiten, voneinander zu lernen und zu profitieren. So können sich z. B. leistungsstarke Erstklässler mithilfe von älteren Schülerinnen und Schülern Unterrichtsinhalte aneignen, ohne in ihrem Lernen gebremst zu werden. Umgekehrt können sich auch ältere Kinder bei jüngeren Kindern Unterstützung holen. Dieses Miteinander fördert soziale Kompetenzen und Selbstständigkeit.
Der Vorteil für Kinder, die langsamer lernen oder Schwächen im Lernen zeigen, besteht in der Möglichkeit, drei Jahre in den Flexklassen zu verweilen, ohne dass sie die negative Erfahrung des „Sitzenbleibens“ erleben. Leistungsstarke oder (besonders) begabte Schülerinnen und Schüler im ersten Schulbesuchsjahr können andererseits am Unterrichtsstoff des zweiten Schulbesuchsjahres mitarbeiten und -vorausgesetzt die Gesamtentwicklung des Kindes erlaubt es – nach einer verkürzten Verweildauer von einem Jahr, mit den Schülerinnen und Schülern des zweiten Schulbesuchsjahres in die dritte Jahrgangsstufe wechseln.
Im Flexiblen Schulanfang wird jede Klasse sieben Stunden pro Woche durch eine Sozialpädagogin bzw. einen Sozialpädagogen unterstützt, die/der in Doppelbesetzung im Unterricht eingesetzt wird.
Zur Zeit gibt es an der Joseph-Heckler-Schule 8 Flexklassen: die Elefantenklasse (1/2a), die Eisbärenklasse (1/2b), die Zebraklasse (1/2c), die Delfinklasse (1/2d), die Hasenklasse (1/2e), die Fuchsklasse (1/2 f), die Giraffenklasse (1/2 g) und die Erdmännchenklasse (1/2h).