Motorisches Radfahrtraining

Das motorische Radfahrtraining findet für unsere Zweitklässler statt.
Eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Verkehrswacht und der Unfallforscher der Versicherer stellt eine schleichende Gefahr durch zunehmende psychomotorische Schwächen von Grundschulkindern im Rahmen der Radfahrausbildung im 4. Schuljahr fest.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die Fähig- und Fertigkeiten von Kindern im Grundschulalter weiter verschlechtert haben. Dabei fallen vor allem Mädchen mit Migrationshintergrund, übergewichtige und überbehütete Kinder auf.
An unserer Schule versuchen wir den Teufelskreis „Fehlende Bewegung – mehr Unsicherheit – weniger Fahrpraxis – noch weniger Bewegung“ zu durchbrechen. Das A und O für eine spätere sichere Teilnahme am Straßenverkehr ist das sichere Radfahren. Gerade die Grundschule muss Raum und Zeit bieten, Mobilitätsdefizite von Kindern zu erkennen und auszugleichen. Daher haben wir im 2.Schuljahr für jede Schülerin und jeden Schüler das Motorisches Radfahrtraining verpflichtend in den Stundenplan eingebaut.
Das Motorische Radfahrtraining wird in einer Gruppe von 7 bis 9 Kindern während 3 Doppelstunden durchgeführt. Das Training findet in der schuleigenen Turnhalle statt, damit auch bei schlechtem Wetter keine Trainingsstunde ausfallen muss. Auf Fahrrädern, die ausschließlich in der Halle benutzt werden, üben die Kinder folgendes:

  1. Geradeaus fahren zwischen zwei Linien
  2. Im Kreis fahren, Linkskurven und Rechtskurven
  3. Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden einhalten
  4. Eine Acht fahren (Wechsel von Rechts- und Linkskurve)
  5. Slalom fahren
  6. Über eine Rampe fahren
  7. Nach hinten umschauen und dabei die Spur halten
  8. Mit einer Hand am Lenker fahren (verschiedene Übungsformen)
  9. Handzeichen geben, dabei die Spur halten
  10. Rechtzeitiges und richtiges Bremsen
  11. Verkehrsichere Teile am Fahrrad benennen
  12. Richtiges Abbiegen
  13. So langsam wie möglich fahren, Füße müssen auf den Pedalen bleiben