Lesekonzept

Die Erfahrungen der frühen Kindheit sind für das Leseverhalten ausschlaggebend. Das Lese- und Vorleseverhalten der Eltern, sowie der Umgang mit Büchern beeinflusst die spätere Lesesozialisation der Kinder z.B. sollten Vorlesesituationen kommunikativ sein und Kindern vielfältige Möglichkeiten bieten, das Gehörte zu verarbeiten. Dies ist entscheidend, damit Kinder die Notwendigkeit des Lesen Lernens erfahren und sich ihrer Leseinteressen bewusst werden.

Die Kinder beginnen mit den unterschiedlichsten Leseerfahrungen und Lesevoraus-setzungen ihre schulische Laufbahn. Es gilt in dieser Zeit die Individualität jedes Einzelnen weiter zu fördern, aber auch den vorgegebenen Lerninhalten Rechnung zu tragen. Damit wir unserem Leitspruch „Auf vielen bunten Wegen zur selbstständigen Persönlichkeit in der Gemeinschaft“ gerecht werden, müssen wir vielfältige Methoden, Impulse und Projekte zur Entwicklung der Lesekompetenz anwenden. Damit sich die Kinder zu kompetenten und interessierten Lesern entwickeln.

Im Zeitalter vielfältiger Technologien ist das sinnentnehmende Lesen eine Voraussetzung für die Nutzung der neuen Medien. Allerdings darf die Lesefähigkeit nicht nur für den Umgang mit Medien gefördert werden, sondern soll den Schülern auch die hedonistische, informatorische und kognitive Funktion des Lesens erschließen.

Lesekonzept JHS